
Hotel Post in Aschheim

Manufaktur & Modernität
Kernsanierung über zwei Etagen von 26 Gästezimmer
München
Mrz 2020 – Mrz 2021
Das Bauen im Bestand ist die nachhaltigste Maßnahme, die ein Bauherr ergreifen kann. Der Aufwand, die alte Substanz auf Null zu setzten um anschließend einen kompletten Neuaufbau zu implementieren kostet Zeit und Geld, schont aber den Planeten. Im Hotel Post in Aschheim wurde dieser Aspekt im Gebäudeteil der 1970er Jahre vorbildlich umgesetzt, indem zwei Etagen mit 26 Zimmern hochwertig kernsaniert wurden.
Die neuen Zimmerqualitäten sind geprägt durch einen Mix von traditionellem Handwerk wie Bleiverglasungen, Schmiedekunst und Lehmputzwänden und einem modernen Kontrast dazu.
Ein hellgrauer Sichtestrich mit langfloorigem Rug, schlichte Eichenwandverkleidungen und Eichenmöbel mit lässigen Sesseln und Stühlen machen den Spannungsbogen dafür auf. Die geschmiedeten Möbelelemente sind die Helfer für die Gäste: offene Regale und Tableaus, damit nichts vergessen wird und eine Ofenstange, die mit einem Augenzwinkern an eine gemütliche Kaminecke denken lässt.
Die Würdigung des Handwerks, der Manufakturen, der echten Materialien steht ganz oben und stand schon immer ganz oben in diesem Hotel. So sind die 10 alten Bleiverglasungen der Doppelzimmer dem Fundus entnommen, wurden aufwendig restauriert und erscheinen jetzt in neuem Glanz. Die Historie des Gebäudes, der Anspruch an Qualität und Kontinuität wird räumlich interpretiert und eingebettet. Bayerische Tradition kann sehr modern sein, ohne die typischen Klischees zu bedienen. Es bedarf einfach mutiger Bauherrn, guter Handwerker und ideenreicher Innenarchitekten!
Manufacture & modernity
Core refurbishment of 26 guest rooms over two floors
Munich
Mar 2020 to Mar 2021
Building in the existing fabric is the most sustainable measure a builder can take.The effort of setting the old substance to zero in order to subsequently implement a complete new construction costs time and money, but saves the planet.
In the Hotel Post in Aschheim, this aspect was implemented in an exemplary manner, in the building part of the 70s, by renovating two floors with 26 rooms to a high standard. The new room qualities are characterised by a mix of traditional craft like lead glazing, wrought ironwork, clay plaster walls and a modern contrast to this. A light grey exposed screed with long-floored rug, plain oak wall panelling, oak furniture with casual armchairs and chairs create the tension for this. The forged furniture elements are helpers for the guests: open shelves and tableaus, so that nothing is forgotten and a stove rail that makes you think of the cozy corner of the fireplace with a wink. The appreciation of the craftsmanship, manufactures, the genuine materials has always been on the top of the list at this hotel and still is. The ten old leaded glass panels in the double rooms are taken from the fundus, elaborately restored and now shine in a new splendour. The history of the building, the demand for quality and continuity is spatially interpreted and embedded. Bavarian tradition can be very modern without serving the typical clichés. It simply takes courageous builders, good craftsmen and imaginative interior designers!
Fotocredits: Andreas Hoernisch












